Posts

Posts mit dem Label "Molecules" werden angezeigt.

Der Weg vom Korn zum Alkohol - Vol. II: Die Gärung

Bild
Wasser, Malz und … Hefe!  Das Rezept für Whisky ist einfach. Man erhitzt eine Mischung aus Wasser und gemälzter Gerste. Durch anschließende Zugabe von Hefe entsteht Alkohol. Dieser wird im nächsten Schritt durch mehrfache Destillation vom Wasser getrennt und somit im Destillat angereichert. Der hochprozentige Getreidebrand wird nun für mehrere Jahre in Fässern gelagert, was ihm einen angenehm harmonischen Charakter verleiht.  Wer sich ein bisschen mit Whisky beschäftigt, der hört immer wieder, dass die Lagerung im Fass den Großteil des Geschmacks ausmacht. Das ist auch komplett richtig. Vor allem frische Fässer, oder solche, welche bereits mit Sherry oder anderem Wein befüllt waren, geben einen sehr intensiven Geschmack an das darin befindliche Destillat ab. Doch kostet man einmal sogenannten New Make (ungelagerter Malzbrand) einer Brennerei, stellt man fest, dass bereits dieser eine Vielzahl verschiedener Aromen beherbergt. Oft sind es frische, grüne und blumige Aromen, Noten von Getr

Der Weg vom Korn zum Alkohol - Vol.I: Die Maische

Bild
Bier und Whisky Bereits vor über 5000 Jahren nutzten Chinesen gemälztes Getreide zur Herstellung von Alkohol.[1] Die Kunst des Bierbrauens ist über die Jahrtausende perfektioniert wurden und beschäftigt auch heute noch die Wissenschaft. Prinzipiell ist es ganz einfach: Man mischt Getreidemalz und Wasser und erhitzt diesen Getreidebrei. Nach etwas Zeit filtriert man die Getreidereste ab und das Filtrat wird im Anschluss mit Hefe versetzt, welche die zuckerhaltige Lösung in Alkohol umwandelt. Dieser Artikel "Der Weg vom Korn zum Alkohol" wird in zwei Abschnitten erscheinen. Im heutigen Beitrag geht es um die ersten Schritte: Wie entsteht das Malz und was passiert, wenn die Getreide/Wasser-Mischung erhitzt wird? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, bewegen wir uns ein bisschen weg vom Whisky und betrachten zunächst des Deutschen Lieblingsgetränk: Das Bier. Die Herstellung der Whiskymaische ist sehr eng verbunden mit dem Bierbrauen. Die einzelnen Herstellungsschritte sind die

Angels' Share - Der Anteil für die Engel

Bild
Wie durstig sind die Engel wirklich? Fängt man an Whisky zu trinken, hört man immer wieder vom berühmt berüchtigten Angels‘ Share – dem Anteil für die Engel. Während der Lagerung von hochprozentigen Destillaten in Holzfässern, kommt es aufgrund der Durchlässigkeit von Holz, dem hohen Dampfdruck von Alkohol und dem Luftaustausch mit der Umgebung zu stetig schwindenden Alkoholkonzentrationen. Üblicherweise wird das Destillat mit einer Konzentration von 60 – 70 vol.-% in die Fässer gefüllt. Viele Quellen sprechen von Verlusten von 0,5 - 2 vol.-% Alkohol im Jahr, sodass ein Whisky oftmals mit einer Fassstärke von 60-50 vol.-% abgefüllt werden kann. Liegt ein Whisky sehr lang im Fass, kann es durch den Angels‘ Share auch dazu kommen, dass der Whisky die Grenze von 40 vol.-% zu unterschreiten droht – in diesem Fall wird das Fass dann zügig abgefüllt.  In Schottland erzählt man sich, dass jeder Whiskytrinker eine Art Bankkonto bei den Engeln besitzt. Der Anteil an Angels' Share des Whisky

Whisky und Luft

Bild
Whisky und Luft? Was passiert beim "atmen" von Whisky?  Wer kennt es nicht? Öffnet man eine noch original verschlossene Flasche Whisky, ist das Aroma ein anderes, als wenn die Flasche bereits mehrere Monate offen und nur noch halb voll ist. Oft wird auch zum kurzen Verweilen im Glas geraten. Doch was passiert eigentlich wenn der Whisky kurz atmet bevor man ihn geniest? Das erkläre ich euch in diesem Beitrag.    Oxidation Im Zusammenhang mit der Whiskyreifung fällt häufig der Begriff: "Oxidation". Oxidation ist ein Redoxprozess, welcher (meistens) durch die Reaktion einer Substanz mit Sauerstoff vonstattengeht. Als Folge der Oxidation entstehen Bindungen zwischen dem Sauerstoff und der entsprechenden Verbindung. Man kennt dieses Phänomen von der Eisen-Oxidation, umgangssprachlich als Rosten bezeichnet. Hier reagiert das Eisen eines Metallstücks mit dem Sauerstoff der Luft. Es entsteht Eisenoxid (Rost). Aber auch die Substanzen im Whisky können mit Sauerstoff reag

Caol Ila, 9 Jahre, Elixir Distillers - Cl13, Elements of Islay

Bild
Chemie trifft auf Whisky - Elements of Islay Passend zum Blog-Titel "Whisky and Molecules" stelle ich euch heute einen Vertreter der Reihe "Elements of Islay" vor. Elixir Distillers bringt in Anlehnung an die chemischen Elemente des Periodensystems, Single Malt Abfüllungen der Brennereien von der Insel Islay auf den Markt. Sie bekommen wie die chemischen Elemente, ein passendes Kürzel, bestehend aus zwei Buchstaben, und nummerieren diese angefangen von der ersten Abfüllung mit der Nummer "1" fortlaufend durch. Im echten Periodensystem der Elemente (kurz: PSE) steht das Kürzel "Cl" für das Element Chlor mit der Ordnungszahl 17. In diesem Beitrag geht es aber nicht um Chlor, bei Elixir Distillers steht "Cl" für die Brennerei Caol Ila und der heute vorgestellte Whisky ist die 13. Abfüllung dieser Brennerei. Die optische Gestaltung erinnert stark an die Weithalsflaschen aus chemischen Laboren, wie man sie auch häufig in alten Apotheken f

Die Bestandteile des Holzes - ein Überblick

Bild
In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die verschiedenen Bestandteile des Holzes. Da Holz für den Bau von Fässern verwendet wird, kommt es direkt mit dem Whisky in Kontakt. Dabei treten die einzelnen Holzbestandteile in Interaktion mit dem Alkohol und den darin befindlichen Verbindungen. Grund genug dem Holz mal auf den Zahn zu fühlen. Holz – ein wunderbarer Werkstoff! Holz für den Bau von Möbeln, Bodenbelägen oder ganzen Häusern finden wir tagtäglich in unserem Umfeld. Aus Holz stellen wir Papier her und wir gewinnen Energie in dem wir es verbrennen. Holz ist vielseitig. Auch bei der Reifung von Wein und verschiedenen Spirituosen, z.B. Whisky, wird Holz in Form von Fässern genutzt. Jeder kennt Holz. Doch aus was besteht Holz eigentlich? Abbildung 1: Stammquerschnitt einer Fichte. (Bildquelle: Thomas B., Pixabay) Der Holzaufbau Holz ist ein natürlicher Verbundwerkstoff. Es besteht aus unzähligen, miteinander verworrenen Celluloseketten. Diese Ketten